Digitales Archiv
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick sowie teilweise auch direkten Zugriff auf Literatur und Quellen rund um Bad Grönenbach bieten. Thematisch handelt es sich hierbei um Geschichts- und Ortsführer, originale historische Dokumente, Aufsätze usw. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird kontinuierlich erweitert.
Inhalt der Geschichts- und Ortsführer, sowie weiterer Quellen
20. Jahrhundert
- Bibliothek für Volks- und Heimatkunde – Johann Gottlieb Prestel, Heinrich Pallmann, 1903
- Geschichte des Marktfleckens Grönenbach, Joseph Sedelmayer, 1910
- Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren – Die Pfarreien und Seelsorgestellen des fürstlichen Stiftes Kempten, Martin Sontheimer, 1917
- Kempter Reformationsgeschichte, Otto Erhard, 1917
- 300 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche in Grönenbach, Eduard Kohl, 1949
- Grönenbach – Ein Wegweiser durch den Ort und seine Geschichte, Luitpold Dorn, 1954
- Historischer Altas von Bayern, Peter Blickle, 1967
- Grönenbach – Seine Entwicklung von der Landnahme an der Ach zum Markt und Kneippkurort, Karl Schnieringer, 1975
- Festschrift zur Einweihung des Stifts Grönenbach am Sonntag, 12. Juli 1981, Georg Straßer, Karl Heinz Pasman, Stefan Ried, 1981
19. Jahrhundert
- Baiern nach dem Frieden von Lüneville, 1803
- Intelligenz-Blatt des Iller-Kreises, 22. März 1816
- Intelligenz-Blatt des Iller-Kreises, 15. November 1816
- Vermischte Nachrichten geographisch-, topographisch-, charakteristisch-, kirchlich-historisch- und literarischen Betreffes von den protestantischen Pfarrörtern im Königreiche Baiern, 1825
- Grönenbacher Wochenblatt, 1852 – 1862
16./17. Jahrhundert
- Bullinger digital (1504 – 1575)
- Leichenpredigt für Joachim von Pappenheim, 1599
- Leichenpredigt für Philipp von Pappenheim, 1619
20. Jahrhundert
- Autor:
Heinrich Pallmann
- Titel:
Johann Gottlieb Prestel
- Verlag:
Druck Hier. Mühlberger, Augsburg
- Ort: Kaufbeuren
- Datum: 1903
- Seiten:
12
- Autor: Joseph Sedelmayer
- Titel:
Geschichte des Marktfleckens Grönenbach
- Herausgeber:
Historischer Verein zur gesamten Förderung der Heimatkunde des Allgäus
- Verlag: Buchdruckerei der Jos. Kösel’schen Buchhandlung in Kempten
- Ort:
Kempten
- Datum: 1910
- Seiten:
287
- Autor: Martin Sontheimer
- Titel: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren – Die Pfarreien und Seelsorgestellen des fürstlichen Stiftes Kempten
- Verlag: Verlag der Buchhandlung von Josef Feiner & Co., G.m.b.h.
- Ort: Memmingen
- Datum: 1917
- Seiten:
96 (Grönenbach), 66 (Woringen), 32 (Zell)
- Autor: Otto Erhard
- Titel: Kempter Reformationsgeschichte – Die Reformation der Kirche in Kempten
- Verlag: Druck und Verlag von Tobias Dannheimer
- Ort: Kempten
- Datum: 1917
- Seiten:
91 (Grönenbach 22-24, 54)

- Autor:
Eduard Kohl
- Titel: 300 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche in Grönenbach
- Verlag:
Buchdruckerei Richard Weissmann
- Ort: Erlangen
- Datum: 1949
- Seiten: 16

- Autor: Luitpold Dorn
- Titel: Grönenbach – Ein Wegweiser durch den Ort und seine Geschichte
- Verlag:
Kurverwaltung Grönenbach
- Ort:
Grönenbach
- Datum: 1954
- Seiten:
95
Das Buch Historischer Atlas von Bayern von Peter Blickle berichtet sowohl über die Burg und Feste Falken und Ittelsburg, sowie über die Ritterschaften Grönenbach und Rothenstein. Ebenso werden die Gerichte und Gemeindebildung von Grönenbach behandelt. Das Buch steht online auf den Seiten des Münchener Digitalisierungszentrums (MDZ) zur Verfügung.
- Autor: Peter Blickle
- Titel: Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4
- Ort: Memmingen
- Datum: 1967
- Seiten: 457
Das Buch steht unter der "non-commercial use only" Lizenz ( Link zur Lizenz ) und steht unter keinem Urheberrechtsschutz.
- Autor: Karl Schnieringer
- Titel: Grönenbach – Seine Entwicklung von der Landnahme an der Ach zum Markt und Kneippkurort
- Verlag:
Kurverwaltung Grönenbach
- Ort:
Grönenbach
- Datum: 1975
- Seiten:
72
- Autor:
Georg Straßer, Karl Heinz Pasman, Stefan Ried
- Titel: Festschrift zur Einweihung des Stifts Grönenbach am Sonntag, 12. Juli 1981
- Verlag: Druck und Verlag von Tobias Dannheimer
- Ort: Kempten
- Datum: 1981
- Seiten:
24
19. Jahrhundert
Philipp Jakob Karrer berichtet 1825 in seinen Vermischte Nachrichten geographisch-, topographisch-, charakteristisch-, kirchlich-historisch- und literarischen Betreffes von den protestantischen Pfarrörtern im Königreiche Baiern ab Seite 83 von der protestantischen und reformierten Geschichte Grönenbachs. Das Buch steht online auf den Seiten des Münchener Digitalisierungszentrums (MDZ) zur Verfügung.
Das Buch steht unter der "non-commercial use only" Lizenz ( Link zur Lizenz ) und steht unter keinem Urheberrechtsschutz.